Favicon Astrantia Consulting

Staatsbürgerschaft in Österreich

Bodensee, mit Bregenzer Festspielen (2017 - Carmen)

Staatsbürgerschaft in Österreich für Wissenschaftler, Investoren, Sportler, Künstler:  Einbürgerung und österreichischer goldener Pass


Österreichische Staatsbürgerschaft für herausragende Leistungen
("Verleihung der Staatsbürgerschaft für ausserordentliche Leistungen")

Österreichischen Pass beantragen

Beschreibung der österreichischen Staatsbürgerschaft nach Investitionsprogramm


Gemäss Art. 10 Abs. 6 des österreichischen Staatsbürgerschaftsgesetzes gewährt Österreich Ausländern einen erleichterten Zugang zur österreichischen Staatsbürgerschaft für hervorragende Leistungen, die in der Vergangenheit erbracht wurden oder in Zukunft zu erwarten sind und im besonderen Interesse der Republik Österreich liegen ("wenn die Bundesregierung bestätigt, dass die Verleihung wegen der vom Fremden bereits erbrachten und von ihm noch zu erwartenden ausserordentlichen Leistungen im besonderen Interesse der Republik Österreich liegt").


Der österreichische Reisepass ist 10 Jahre lang gültig und berechtigt zur Freizügigkeit und zum Aufenthalt in allen Staaten der Europäischen Union, einschließlich Island, Liechtenstein, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.


Der österreichische Reisepass hat die gleiche bordeauxrote Farbe wie andere europäische Reisepässe und trägt das österreichische Wappen in der Mitte der Vorderseite. Jede Seite des österreichischen Reisepasses zeigt das Wappen eines anderen österreichischen Staates im Hintergrund.


Der österreichische Reisepass ermöglicht visumfreies Reisen (oder Visum bei Ankunft) in 187 Länder. Die doppelte Staatsbürgerschaft ist im Rahmen der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft für herausragende Leistungen möglich.

Programmbeginn 1985: Österreichisches Staatsbürgerschaftsgesetz
Änderung der Regeln Februar 2014: Veröffentlichung eines Quotenkatalogs; transparenter Zulassungskriterien für die österreichische Staatsbürgerschaft (siehe unten)
Österreichische Bundesregierung (Ministerrat), Österreichisches Innenministerium, Österreichische Staatsregierungen (Landesregierungen)
Popularität Österreich hat 2006-2017 über 303 Ausländer für herausragende Leistungen eingebürgert (sog. "Promieinbürgerungen"). Darunter waren Persönlichkeiten wie der deutsche Maler Anselm Kiefer, die russische Opernsängerin Anna Netrebko, die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli, der deutsche Filmemacher Uli Brée, der polnische Geschäftsmann Michał Sołowow, der israelische Physiker Haim Harari und die polnische Leistungsseglerin Jolanta Ogar.
Veröffentlichung von Namen Wurde 2018 aus Datenschutzgründen eingestellt

Hauptvorteile des österreichischen Staatsbürgerschaftsprogramms


  • Anleger mit österreichischer Staatsbürgerschaft durch Anlageprogramm können ihren steuerlichen Wohnsitz ausserhalb Österreichs aufrechterhalten
  • Es ist kein österreichisches Einkommen erforderlich
  • Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich
  • Es ist keine österreichische Staatsbürgerschaftsprüfung erforderlich
  • Doppelte Staatsbürgerschaft ist erlaubt (d.h. ein zweiter österreichischer Pass ist möglich)
  • Der Antrag auf österreichische Staatsbürgerschaft kann bei jedem österreichischen Konsulat gestellt werden

Die wichtigsten Nachteile des österreichischen Staatsbürgerschaftsprogramms


  • Auch die Angehörigen (Ehepartner und Kinder) können sich mitbewerben, müssen aber mittlere Deutschkenntnisse (Deutsch Niveau B1 nach GER) nachweisen und die österreichische Staatsbürgerschaftsprüfung bestehen
  • Bewerber für einen Daueraufenthalt EU nach 5 Jahren Aufenthalt in Österreich müssen mittlere Deutschkenntnisse nachweisen (Niveau B1 gemäss CEFR)
  • Im Jahr 2011 wurde der damalige stellvertretende Landeshauptmann von Kärnten, Uwe Scheuch, wegen Geschenkannahme zu einer Haftstrafe verurteilt, weil er auf Tonband aufgenommen wurde, als er einem russischen Investor die österreichische Staatsbürgerschaft als "Teil des Spiels" anbot, d. h. als Gegenleistung für eine Investition von EUR 5m in ein öffentliches Projekt, von der 5-10% an seine politische Partei "verschenkt" werden sollten - "Part of the Game-Skandal" (hier)
  • Österreichs Staatsbürgerschaftsprogramm weist eine allgemeine Anfälligkeit für Korruption auf

Anwesenheitspflicht in Österreich im Rahmen des Austrian Citizenship Program


Im Rahmen des österreichischen Programms "Goldener Pass" ist keine physische Anwesenheit erforderlich.

Einkommensteuer in Österreich


Jährliches Einkommen Steuersatz
Unter €11'000 0%
€11'000 - 18'000 20%
€18'000 - 39'000 35%
€39'000 - 60'000 42%
€60'000 - 90'000 48%
€90'000 - 1 Mio. 50%
Über €1 Mio. 55% (bis 2025, dann 50%)
Kapitalertragssteuer auf Investitionen 27,5%

> In Österreich ansässige Personen werden mit ihrem weltweiten Einkommen besteuert, nicht ansässige Personen nur mit ihrem in Österreich erzielten Einkommen.

Immobiliensteuer in Österreich


Grundsteuer 0,2% im Jahr (berechnet auf bis zum fünffachen des Immobilienwert)
Grunderwerbssteuer 3,5% (falls ausserhalb der Familie erfolgt)
Eintragungsgebühren im Grundbuch 1,1%
Immobilienertragsteuer 4,2% (falls vor dem 31.03.2002 erworben)
30% (falls nach dem 31.03.2002 erworben)

Firmensteuer in Österreich


Einkommen, Kapitalgewinne 25%

So erhalten Sie die österreichische Staatsbürgerschaft für herausragende Leistungen


Um das Auswahlverfahren zu rationalisieren, zu straffen und transparenter zu machen, hat das österreichische Innenministerium 2014 einen "Katalog" der österreichischen Staatsbürgerschaftskriterien herausgegeben, der das Konzept des "besonderen Interesses der Republik Österreich" begründet.


Der Katalog definiert vier Tätigkeitsbereiche (wissenschaftlich, wirtschaftlich, sportlich, künstlerisch), in denen typischerweise herausragende Leistungen verlangt werden.


Dieser Katalog ist weder verbindlich noch erschöpfend, sondern dient als wichtige Orientierungshilfe für die österreichischen Behörden bei ihrer Entscheidungsfindung. Darüber hinaus müssen die im Katalog angeführten Beispiele für herausragende Leistungen in einem bestimmten Tätigkeitsbereich nicht in ihrer Gesamtheit erfüllt sein - eine "einzelne, aber überwiegende Erfüllung" ist ausreichend.


Vor allem aber sind herausragende Leistungen nur solche, die in dem jeweiligen Tätigkeitsbereich derzeit "weit über dem Durchschnitt" liegen. Österreich naturalisiert Ausländer nicht aus "ehrenwerten" Gründen. Vielmehr wird die Wirtschaftsbürgerschaft "für hervorragende Leistungen, die in der Vergangenheit erbracht wurden oder für die Zukunft zu erwarten sind", verliehen.


Der offizielle Kriterienkatalog für die Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft lautet wie folgt:


Wissenschaftliche Errungenschaften


  • wissenschaftliche Tätigkeit in noch nicht erschlossenen Gebieten oder die Weiterentwicklung von Wissenschaftsgebieten;
  • eine kontinuierliche wissenschaftliche Tätigkeit überwiegend in Österreich oder, wenn im Ausland, für österreichische (-ansässige) wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen;
  • ein hohes Ansehen in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft oder ein hoher Grad an internationaler Anerkennung;
  • nationale und internationale Publikationen;
  • der Transfer von im Ausland gewonnenen neuen Erkenntnissen nach Österreich (z.B. an österreichische Studierende und Wissenschaftler);
  • eine aktive und anerkannte Forschungstätigkeit;
  • Lehrtätigkeit an österreichischen Universitäten


Wirtschaftliche Errungenschaften


  • Wirtschaftliche Errungenschaften
  • Unternehmenseigentümer oder Inhaber einer leitenden Position mit erheblichem Einfluss in einem Unternehmen; die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat allein ist nicht ausreichend;
  • hohe wirtschaftliche Produktivität des Unternehmens;
  • Schaffung und Erhaltung von österreichischen Arbeitsplätzen in relevantem Ausmaß, insbesondere in wirtschaftlich schwachen Regionen Österreichs;
  • wesentliche Unternehmensinvestitionen in Österreich, insbesondere bereits getätigte Investitionen oder bereits durchgeführte Projekte in Österreich; bloße Geldflüsse sind nicht ausreichend;
  • Anerkennung des Unternehmens, auch im Ausland;
  • Förderung der bilateralen und multilateralen Außenbeziehungen Österreichs im wirtschaftlichen Bereich


Sportliche Leistungen


  • es gibt derzeit keinen vergleichbaren österreichischen Athleten, auch nicht im Bereich der Nachwuchsathleten;
  • die herausragenden sportlichen Leistungen wurden bereits über einen längeren Zeitraum (über mindestens ein Jahr) in Österreich erbracht;
  • die Fortsetzung der aktiven und erfolgreichen Sportlerkarriere, insbesondere im Hinblick auf das Alter des Sportlers, erwartet werden kann;
  • der Sportler beabsichtigt und rechtlich befähigt ist, unmittelbar in einer österreichischen Nationalmannschaft eingesetzt zu werden;
  • der Athlet/die Athletin hat bei nationalen oder internationalen Einzel- oder Mannschaftswettbewerben sehr gute Leistungen erzielt.


Künstlerische Leistungen


  • die individuelle künstlerische Leistung des Künstlers/der Künstlerin stellt einen wesentlichen Beitrag zum Kunstgeschehen in Österreich dar;
  • die herausragende künstlerische Qualifikation des Künstlers/der Künstlerin trägt zu wesentlichen Leistungen im Bereich der Ausbildung an österreichischen Hochschulen bei;
  • der Künstler/die Künstlerin erhöht und verbreitet das künstlerische Ansehen der Republik Österreich auf internationaler Ebene;
  • die Künstlerin/der Künstler zieht mit ihrer/seiner individuellen herausragenden künstlerischen Leistung das Publikum an;
  • der Künstler/die Künstlerin hat eine eigene Technik entwickelt oder eine alte Kunsttechnik reaktiviert, indem er/sie sie einer neuen Verwendung zuführt oder in eine neue, moderne Form überführt hat

Erforderliche Dokumente für den österreichischen Reisepass


Beglaubigt, apostilliert und von einem Gerichtsübersetzer ins Deutsche übersetzt:


  • Internationaler Pass
  • Geburtsurkunde
  • Passfoto (45mm x 35mm)
  • Heiratsurkunde (alternativ eingetragene Partnerschaft, Scheidungszertifikat)
  • Polizeiliches Führungszeugnis

Projektkosten für die Beantragung der österreichischen Staatsbürgerschaft für herausragende wirtschaftliche Leistungen


Projektberatung und Umsetzung € 1,5 Mio.

Wie ist das Verfahren und wie lange dauert die Beantragung des österreichischen Reisepasses für besondere Leistungen


  1. Formelle Bewerbung bei einer der 9 österreichischen Landesregierungen mit Empfehlungsschreiben (falls vorhanden) von Unternehmen oder angesehenen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
  2. Weiterleitung des Antrages zur Prüfung an den österreichischen Innenminister, da das besondere Interesse Österreichs von der österreichischen Bundesregierung bestätigt werden muss
  3. Weiterleitung des Antrages an das zuständige österreichische Ministerium in Abhängigkeit von der entsprechenden herausragenden Leistung im Antragsdossier
  4. Einstimmige Entscheidung durch alle österreichischen MinisterInnen


> Die Zeit bis zur Genehmigung beträgt in der Regel 12 - 18 Monate

Share by: