Favicon Astrantia Consulting

Einbürgerung

Edouard Taufenbach und Régis Campo, Le bleu du ciel

Doppelte Staatsbürgerschaft und Zweitpass: Ein Vergleich der aktuellen Programme zur Einbürgerung


Citizenship by Investment (CBI)

Programme zur Erlangung der wirtschaftlichen Staatsbürgerschaft (2024)

Land 1 Bewerber | Familie Pass innert Freies Reisen Kosten
Antigua $100'000 | $100'000 2 - 3 Monaten 150 Länder (inkl. EU) €35'000
Österreich € 4 - 5 Mio. 12 - 18 Monaten 187 Länder (inkl. USA) auf Anfrage
Dominica $100'000 | $175'000 2 - 3 Monaten 141 Länder (inkl. EU) €35'000
Grenada $150'000 | $200'000 2 - 3 Monaten 141 Länder (inkl. EU) €35'000
Malta $750'000 | $950'000 1 Jahr 160 Länder (inkl. USA) €35'000
St. Kitts $150'000 | $150'000 2 - 3 Monaten 156 Länder (inkl. EU) €35'000
St. Lucia $100'000 | $150'000 2 - 3 Monaten 146 Länder (inkl. EU) €35'000
Türkei $250'000 3 - 6 Monaten 111 Länder (ausschl. EU) €25'000
VAE Ausschliesslich durch Nominierung 174 Länder (ausschl. USA) auf Anfrage
Vanuatu $130'000 | $180'000 6 Wochen 129 Länder (inkl. EU) €35'000

Neue Himmel


In einer globalisierten Welt liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Möglichkeit, in mehreren Ländern gleichzeitig leben und arbeiten zu können.


Kein Wunder also, dass seit einigen Jahren immer mehr Unternehmer und Investoren sich für die Idee der wirtschaftlichen Staatsbürgerschaft interessieren. In einer ungewissen Welt versprechen diese sogenannten goldenen Pässe Familiensicherheit, Mobilität und steuerliche Vorteile.


So schreibt Ayelet Shachar, dass "Staatsbürgerschaft wie ein Verteiler (oder Hemmer) von Möglichkeiten weltweit funktioniert".


Einbürgerungsregeln sind oft unklar und unterliegen plötzlichen Praxisänderungen. Die Kenntnis des globalen politischen Umfelds und der lokalen Einwanderungspraxis ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren und den Erfolg eines Antrags auf Gewährung der Staatsangehörigkeit sicherzustellen.


Astrantia Consulting hat sich einen Namen für den präzisen Umgang mit persönlichen Daten und gute Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden gemacht. Darüber hinaus verfolgen wir politischen Entwicklungen auf nationaler und supranationaler Ebene aufmerksam.


Damit eine Verlegung des Wohnsitzes wirksam ist, erfordert die EU-Rechtsprechung (hier) das Bestehen einer echten Verbindung (und deren Kontinuität) mit dem Aufnahmestaat. Wenn ein EU-Mitgliedstaat die Staatsangehörigkeit verleiht, wird diese Person nämlich automatisch Unionsbürger und geniesst alle mit diesem Status verbundenen Rechte. Dazu gehört das Recht, sich innerhalb der EU und des Schengenraums (hier) frei zu bewegen, sich in der EU aufzuhalten und zu arbeiten, oder das Recht auf Teilnahme an Kommunalwahlen und Wahlen zum Europäischen Parlament.


Das Europäische Parlament hat die EU-Mitgliedstaaten daher aufgefordert, alle Staatsbürgerschaftsregelungen für Investoren auslaufen zu lassen ("phase out"), und die Expertengruppe der Europäische Kommission ist der Meinung, dass die in der EU noch angebotenen Investorenprogramme mit dem Unionsrecht nicht vereinbar.


Adel verpflichtet (auch wenn dieser durch einen Adelsbrief erworben wurde) – und erworbene Bewegungsfreiheit birgt Misstrauen und "Grund zum Zweifel". Die 5. EU-Geldwäscherichtlinie - AMLD5 (hier) unterwirft Anwärter auf europäische Staatsbürgerschaft einer erhöhten Due Diligence durch Banken und andere Akteure des globalen Finanzsystems, insbesondere Buchhalter, Berater, Notare, Treuhänder, Immobilienmakler und Kunsthändler.


Ebenso stuft die OECD (hier) die meisten CBI Programme als potenzielle Gefahr für das effektive Funktionieren des automatischen Informationsaustauschs (AIA) nach dem Common Reporting Standard (CRS) ein. So designierte die OECD 16 Hochrisikoländer, die sowohl (i) ausländisches Einkommen mit weniger als 10% besteuern und (ii) den Steuersitz in ihrem Hoheitsgebiet an weniger als 90 Tage im Jahr knüpfen. Die OECD fordert Banken dazu auf, Selbstdeklarationen von Kunden mit Steuersitz in solchen Ländern genauer zu betrachten, insbesondere unter Anwendung der 90-Tage-Regel.


Dienstleistungen


Wir helfen Kunden, die richtige Migrationsstrategie zu finden und umzusetzen.


Strategische Migrationsberatung


  • Vergleich von Programmen zum Erhalt der Staatsbürgerschaft weltweit
  • Globale Steuerberatung, ggf. unter Einbeziehung lokaler Steuerexperten
  • Vorbereitung und Bearbeitung von Anträgen auf Einbürgerung und Staatsbürgerschaft
  • Überwachung des Einwanderungsstatus unserer Kunden


Due Diligence


  • Hintergrundüberprüfungen zu Sanktionen, politischen Verbindungen und Geldwäscherei
  • Ausführliche Erläuterungen im Falle negativer Medienpräsenz einschliesslich eines umfassenden Index von Presseartikeln (sofern erforderlich)
  • Quellenarbeit, -einordnung, und -kritik
  • Umfassende Recherchen zur Vermögensherkunft des Antragstellers sowie der konkreten Investition, welche an das Staatsbürgerschaftsprogramm überwiesen werden soll


Due Diligence (hier) ist das eigentliche Herzstück der Investitionsmigrationsbranche. Unsere erweiterten Due-Diligence-Berichte sind objektiv und basieren auf einer Vielzahl von Materialien und Metadaten, die aus dem öffentlichen Bereich sowie proprietären Datenbanken stammen.


Unsere Hintergrundrecherchen bieten den für CBI-Programme zuständigen Regierungsbehörden eine solide Grundlage für die Bewertung und die Kontrolle von (i) Geldwäscherei- (ii) Sanktions-, Korruptions-, Kriminalitäts- und (iii) Reputationsrisiken bei der Prüfung von Staatsbürgerschaftsanträgen.


Durch unsere interne Compliance schützen wir die Vertraulichkeit unserer Mandanten, ermitteln das Erfolgspotenzial einer Bewerbung frühzeitig und vermeiden so plötzliche Überraschungen zu bereits fortgeschrittenem Zeitpunkt.


__________________________

Bibliographie


Atossa Araxia Abrahamian (2015) The Cosmopolites: The Coming of the Global Citizen (Columbia Global Reports)


Jelena Džankić (2019) The Global Market for Investor Citizenship (Palgrave Macmillan)


European Parliamentary Research Service (2018) Citizenship by investment (CBI) and residency by investment (RBI) schemes in the EU. State of play, issues and impacts (hier)


European Commission (2019) Investor Citizenship and Residence Schemes in the European Union (hier)


Oxford Analytica (2020) Due Diligence in Investment Migration. Best Approach and Minimum Standard Recommendations (hier)


Oxford Analytica (2020) Due Diligence in Investment Migration. Current Applications and Trends (hier)


Ayelet Shachar (2009) The Birthright Lottery: Citizenship and Global Inequality (Harvard University Press)


Ayelet Shachar, Rainer Baubock (2014) Should Citizenship Be for Sale? (Robert Schuman Centre for Advanced Studies Research Paper No. 2014/01) (hier)


Ayelet Shachar, Rainer Bauboeck, Irene Bloemraad, Maarten Vink (2020) The Oxford Handbook of Citizenship (Oxford University Press)


STEP (2021) Global Mobility of Ultra-High-Net-Worth Individuals (Globe Law and Business) (hier)


Transparency International, Global Witness (2018) European Getaway. Inside the Murky World of Golden Visas (hier)


Xu X., El-Ashram A. and Gold J. (2015) Too Much of a Good Thing? Prudent Management of Inflows under Economic Citizenship Programs (IMF Working Paper) (hier)

Migrationsspezialisten kontaktieren

Share by: