CMA CGM| APL Mexiko | 2014 | Singapur | DSME
Schweizer Firma gründen (hier)
Schweizer Konto eröffnen (hier)
Buchhaltung in der Schweiz (hier)
Schweizer Mehrwertsteuer (hier)
Firma in Dubai VAE gründen (hier)
Konto in Dubai eröffnen (hier)
Compliance: globaler Handel (hier)
Incoterms 2020 (hier)
Mechanismen des Vertrauens im globalen Handel
Die Globalisierung hat die internationalen Märkte für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) eröffnet, doch der grenzüberschreitende Warenhandel birgt spezifische Risiken, die im Binnenmarkt nicht anzutreffen sind:
Handels- und Transaktionsbanken spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle dieser Risiken. Sie tragen massgeblich zum internationalen Warenhandel bei, und zwar mittels (i) Bereitstellung von Garantien sowie Finanzierung des Aussenhandels (ii) Handelsabwicklung (Clearing über das SWIFT-System und andere Zahlungswege) und (iii) der Bereitstellung von Absicherungsinstrumenten (Forex- und Warenterminkontrakte).
Noch wichtiger ist hingegen, dass Banken oder vielmehr ihre Complianceabteilungen wie Türsteher ("gatekeepers") des globalen Finanzsystems figurieren und somit eine wichtige Rolle spielen bei der (iv) Legitimation von Handelstransaktionen.
Vergangene Sanktionsmassnahmen und hohe Geldstrafen (hier) haben Geschäftsbanken endgültig überzeugt: ein oberflächlicher Umgang mit Compliance genügt nicht. Auf der Kundenseite dagegen haben Kontosperren und steigende Zahlungsgebühren internationale Handelsfirmen daran erinnert, dass von ihnen eine gründlichere Überprüfung ihrer Gegenparteien und zeitnahe Einreichung der entsprechenden Belege erwartet wird.
Leider schreiben kein Gesetz und keine Verordnung den genauen Ablauf einer angemessenen Due Diligence vor.
In einer kürzlich veröffentlichten Publikation zur Umgehung von Sanktionen (hier) hat die Europäische Kommission lediglich angedeutet, was sie für einen angemessenen Standard im Bereich Sorgfaltspflichten hält: "Es gibt kein Einheitsmodell für Sorgfaltspflichten. Diese hängen von den Besonderheiten des Geschäfts und dem damit verbundenen Risiko ab und müssen dementsprechend angepasst werden. Es obliegt jedem Marktteilnehmer, ein Programm zur Einhaltung europäischen Sanktionen zu entwickeln, umzusetzen und regelmässig zu aktualisieren, welches das individuelle Geschäftsmodell, die geografischen und sektoralen Tätigkeitsbereiche und die damit verbundene Risikobewertung widerspiegelt [...] Angemessene Due Diligence kann insbesondere darin bestehen, die Empfänger von Geldern oder wirtschaftlichen Ressourcen anhand von Sanktionslisten zu überprüfen und ungünstige Medienberichte zu berücksichtigen. Nachforschungen zu negativen Medienberichten beziehen sich auf Recherchen im Internet und in den Nachrichten [...], um Hinweise darauf zu finden, dass ein Vertragspartner, auch wenn er nicht sanktioniert ist [...], in Wahrheit von einer sanktionierten Person kontrolliert wird".
In diesem Abschnitt versuchen wir, Mechanismen für die richtige Art von Due Diligence und damit den
Aufbau von Vertrauen im internationalen Handel aufzuzeigen.
_________________
Literatur
Rupnarayan Bose (2020) Letters of Credit. Theory and Practice. Incoterms 2020 and Marine Insurance (Notion Press) (hier)
John Mangan (2016) Global Logistics and Supply Chain Management (Wiley) (hier)
International Chamber of Commerce (2019) Incoterms 2020 (hier)
Globale Handelsrouten
Wir haben uns einen guten Ruf in der effizienten Ansiedlung, Gründung sowie Verwaltung von ausländischen Konzerngesellschaften und Firmen in der Schweiz erarbeitet und erbringen folgende Dienstleistungen:
Astrantia Consulting berät Schweizer Firmen in folgenden Bereichen:
Zürich
Astrantia Consulting AG
Schützengasse 25
8001 Zürich
Schweiz
+41 44 700 28 88