Cầu Vàng oder Goldene Brücke, Vietnam, 2018
Holdinggesellschaft in Abu Dhabi (hier)
Holdinggesellschaft in der Schweiz (hier)
Holdinggesellschaft Liechtenstein (hier)
Nachrichtenlose Konti Schweiz (hier)
Trustee in der Schweiz (hier)
CRS Anti-Avoidance in der Schweiz (hier)
CRS Due Diligence in der Schweiz (hier)
Offenlegungspflichten nach DAC 6 (hier)
Register wirtschaftlich Berechtigter (hier)
Substanz bei Offshorefirmen (hier)
Passende Holdingstruktur finden und umsetzen
In diesem Beitrag geht es darum, wie man sichere und saubere Holdingstrukturen zur Vermögensverwaltung errichtet, die einfach zu verwalten sind. Wenn Sie eine Holding oder eine Beteiligungsfirma für Investitionen wie Finanzanlagen, Immobilien, Private-Equity oder wertvolle Kunstsammlungen gründen, registrieren und eröffnen wollen, dann sind Sie hier auf der richtigen Website.
Holdings werden von Privatklienten und wohlhabenden Familien oft zur Steueroptimierung sowie Vermögens-, Nachfolge- und Nachlassplanung verwendet.
Es gibt zwar in der Schweiz seit 2019 kein spezielles Holdingregime mehr, aber die Schweiz bleibt ein interessanter Standort für Holdinggesellschaften und Private-Equity- oder Beteiligungsfirmen, vor allem dank des sog. Schweizer "Beteiligungsabzugs", wonach Dividenden und Kapitalgewinne aus qualifizierten Beteiligungen (i) von mindestens 10% oder (ii) mit einem Verkehrswert von mindestens CHF 1 Mio. an Tochtergesellschaften steuerfrei sind.
Bei der Wahl der richtigen Holdingstruktur - sei es nun in Form einer gewöhnlichen AG, Stiftung, Anstalt, Familientrust oder SPV - geht es jedoch nicht immer nur um steuerliche Aspekte.
Eine ebenso wichtige Rolle spielen verwaltungstechnische Fragen, d.h. die Möglichkeit wohlhabender Familien, eine Holding unkompliziert administrieren zu können, insbesondere wenn wie etwa in Liechtenstein oder in den Vereinigten Arabischen Emiraten lokale Direktoren involviert sind.
Zentral ist hier die gute Kenntnis des Gesellschaftsrechts und lokalen Kolorits verschiedener Rechtssysteme sowie Erfahrung im reibungslosen Zusammenspiel zwischen allen Anspruchsträgern der Vermögensholding (Familie - Direktoren - Bank - Prüfgesellschaft - Steuerbehörden).
_________________
Literatur
Herzog Sabine, Jahnel Werner (2022) Nachlassplanung (Schulthess) (hier)
STEP
(2020)
Advising the Wealthy Client: A Handbook for Working with the Ultra Wealthy (Globe Law and Business)
(hier)
Zürich
Astrantia Consulting AG
Schützengasse 25
8001 Zürich
Schweiz
+41 44 700 28 88